Kalender

 

Like

 

Der Verein

Der Auto- und Motorradclub Gießen wurde als Ortsclub des ADAC Gau Hessen am 1. März 1926 gegründet.

Die Gründer waren neben allgemein am Automobil Interessierten in erster Linie Motorsportler, die durch ihre Aktivitäten Verbindungen zu bereits bestehenden Clubs hatten.

Die Chronik berichtet über ein aktives Clubleben auf gesellschaftlichen wie sportlichen Ebenen, bis dieses durch Auflösungsanordnung der Regierung im Jahre 1934 abrupt beendet wurde. Erst im Jahre 1949 konnte durch Mithilfe des erstarkten ADAC das Clubleben durch die Neugründung fortgesetzt werden. Der AMC Gießen hat seit dieser Zeit einen festen Platz in der Geschichte der sportlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Stadt und weit über ihre Grenzen hinaus.

Bedeutende Veranstaltungen im Motorsport, im gesellschaftlichen Leben und auf den vielfältigsten Gebieten haben den Ruf des Clubs bis heute begründet und gefestigt.

Eine für einen Ortsclub ungewöhnlich hohe Zahl von sehr erfolgreichen Motorsportlern sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens kann der Club rückblickend in seinen Reihen aufzählen.

Über alle Phasen des Vereinslebens der vergangenen Jahre hinweg hat sich das Clubleben des AMC immer behauptet und wurde von vielen ehrenamtlichen Helfern getragen. Schon früh hat man die Bedeutung der Nachwuchsförderung erkannt und in Aktivitäten des Clubs eingebunden, bis hin zur nunmehr schon fast 20 Jahre bestehenden Jugendgruppe, über die zahlreiche Mitglieder dem Club treu geblieben sind und sich ihrerseits heute ehrenamtlich engagieren. Aufbauend auf Tradition und durch Anpassung an die sich immer schneller verändernden Zeiten kann der AMC der Zukunft zuversichtlich entgegen sehen.

Clublokal

Unser Clublokal ist die Gaststätte Hellas

Wißmarer Weg 125
35396 Gießen

Stammtisch: Jeden 1. und 3. Dienstag ab 19.30 Uhr im Monat

 

Die Zukunft

Der Blick in den Rückspiegel ist zugleich ein Blick nach vorn

Eine Prognose für die Zukunft des Automobils und des Automobilsports ist wie eine Reise ins Ungewisse. Die Zukunft wird entscheidend von den gesellschaftlichen Veränderungen in unserer Welt abhängen. Doch die Route werden all die Menschen finden, die suchen, die glauben und die hoffen. Unsere gesellschaftliche Vergangenheit ist zugleich der Wert, der unsere Zukunft bestimmt. Und die Vergangenheit hat gezeigt, zu was der Mensch fähig ist. Zu schlechten, aber auch zu guten Taten. Tradition, Fortschritt, Innovation, Faszination, Sportsgeist sind die Pflastersteine, auf denen der AMC Gießen 75 Jahre gefahren ist und sicherlich auch die nächsten Jahre fahren wird. Auch in Zukunft muß dieser Club einer klaren Orientierung folgen. Seine Mitglieder sind aufgerufen, Kreativität und Eigenverantwortung für dieses Stück Gemeinwesen aufzubringen. Denn ein Club wie dieser wird nicht nur durch die allgemeine Entwicklung geprägt, sondern von der gesellschaftspolitischen Verantwortung seiner Mitglieder. Es geht nicht darum, Trends zu folgen, ohne sich über die Folgen klar zu werden.

 

Der Club muss ein zeitgemäßes und attraktives Gesicht behalten

Sportlichkeit, Gemeinsinn, Freundschaft und gegenseitiges Unterstützen müssen dabei die Eckpfeiler sein. Und wer die Zukunft bestimmen will, der bestimmt am besten schon heute mit, wie es weitergehen soll. Dabei sind Kreativität und Engagement gefragt. Dem Motorsport droht, wie schon in den 70er Jahren, eine nicht zu beschreibende Einengung. Nicht alles, was auf diesem Gebiet passiert, findet den Beifall aller Menschen. Und die Zahl derer, die dagegen sind, nimmt nicht ab. Wenn es aber eine Zukunft des Motorsports geben soll, müssen wir mithelfen, die Argumente, die gegen den Sport laut werden, ernst zu nehmen. Ein Schubladendenken dürfte dabei wenig nützlich sein! Die Automobilindustrie entwickelt neue Antriebstechniken. Die Brennstoffzelle ist das Vehikel, das den Aufbau einer Welt auf der Basis erneuerbarer Energien antreibt und erleichtern wird.

Wir werden zwar noch über längere Zeit mit einer sogenannten Brückentechnologie, also der Nutzung von Benzin, Diesel, Methanol oder anderen endlichen Energien vorlieb nehmen müssen, doch der Wasserstoff wird die Energiequelle der Zukunft sein.

Auch der Sport wird mit der Zeit dieser Entwicklung Rechnung tragen müssen. In welche Richtung es aber gehen wird, hängt nicht zuletzt von den politischen Rahmenbedingungen ab. Erfreuen wir uns der augenblicklichen Wirklichkeit und geniessen wir die Zeit.

 

Bild: © Tim Reckmann / pixelio.de

Chronik

1926

Fünfzehn Automobilisten gründen den Auto- und Motorradclub Gießen (A.M.C.G.) Ortsgruppe des ADAC, Gau IIIb. Unter den Gründern Gießener Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Engelhardt, Rechtsanwalt Paul Homberger, August Weidig und Dr. Ewald Stangier.

1934

Auf Anordnung der damaligen Regierung mußten die ADAC-Ortsclubs zwangsaufgelöst werden und die beiden großen Automobilverbände ADAC und AvD wurden zum DDAC vereinigt. Im Vereinsregister des Amtsgerichtes Gießen wurde am 16. Februar 1934 eingetragen: „Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 6. Januar 1934 ist der Verein aufgelöst.“ Damit war dem AMC Gießen nach 7 Jahren aufwärtsstrebender Entwicklung und großer gesellschaftlicher und sportlicher Entfaltung zunächst ein Ende gesetzt.

 

1949

70 Motorsportinteressierte und Autofahrer folgten am 19. Juli dem Aufruf zur Wiedergründung des AMC Gießen durch u. a. Dr. Adolf Ruland, Dr. Willy Wamser und Dir. Otto Geyer. Erster Vorstandes: Dr. Ruland als Vorsitzender, Otto Geyer als Sportleiter und Dr. Wamser als Syndikus sowie weitere sechs Vorstandsmitglieder.

 

1951

Erste ADAC Hessenfahrt (Hessen-Rallye) mit Start und Ziel in Gießen auf dem
Oswaldsgarten. (Höhepunkt 1953 mit 370 Fahrzeugen!).

 

1952

Das damalige Clubmitglied Karl Kling (1910 in Gießen geboren, Eintritt in den AMC 1926) wurde anläßlich des Sieges bei der Carrera Panamericana Mexico 1952“ zum Ehrenmitglied ernannt.

 

1953

Erstmals Wahl eines „Jugendleiters“ in der Person von Ludwig Schneider. Erster Clubmeister für Wagen: Walter Weller auf Champion, für Motorrad: Gerd Frey auf Maico.

 

1954

Gießen war Etappenort der ADAC Deutschlandfahrt. Wilhelm Noll wurde erstmalig Motorrad-Weltmeister (Seitenwagen) mit seinem „Schmiermaxen“ Fritz Cron. AMC Auto-Corso durch die Stadt.

 

1959

Erster „Herrenabend“ mit dem AC Wetzlar.

1964

Erfolgreichstes Sportjahr des Clubs mit der Erringung der Deutschen Rallyemeisterschaft durch Willfried Gass. Gerd Frey wurde mit dem ADAC Motorsportabzeichen in Gold mit Brillanten ausgezeichnet.

1966

40-jähriges Jubiläum mit Dr. Willy Wamser als Vorsitzender. Sportlicher Höhepunkt war wieder die ADAC Hessenfahrt mit Start und Ziel in Gießen.

 

1968

Wechsel im Vorstand des AMC. Dr. Günther Prinzhorn wird Vorsitzender, Georg Bellof 2. Vorsitzender.

 

1971

Der AMC-Gießen organisiert erstmals die Wertungsprüfung „Truppenübungsplatz Schwarzenborn“ im Rahmen der Int. ADAC Hessen-Rallye.

1972

Kromm/Terberl errangen mit einem Ford Escort einen Klassensieg bei der Olympia-Rallye. Gründung der ersten Jugendgruppe unter der Leitung von Walter Döring und Hartmut Schmidt.

 

1975

Auf dem Verkehrsübungsplatz Oppenrod wird ein Slalom als Lauf zur Deutschen Slalommeisterschaft der ONS durchgeführt.

1976

Das 50-jährige Jubiläum wird mit einem Festakt im Stadttheater und einem ADAC-Ball mit Max Greger in der Kongresshalle gefeiert.

 

1977

Der AMC veranstaltet die 1. Int. ADAC Rallye Lahn, Start bei der Möbelstadt Sommerlad.

 

1978

Wechsel im Vorstand. Gerd Frey wird Vorsitzender, Dr. Günther Prinzhorn wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

 

1981

Die erste AMC-Info für die Mitglieder erscheint am 1.12.81.

 

1986

60-jähriges Jubiläum wird mit einer Jubiläumsfeier im Martinshof begangen. Erstmals Gast - OB Manfred Mutz. Eine Jubiläums-Rallye mit Weltmeister Walter Röhrl im Vorausfahrzeug wird mit großem Erfolg durchgeführt.

 

1988

Erstes Frühlingsfest der Gießener Vereine Auto- und Motorradclub, Ski- und Kanuclub, Gesangverein Heiterkeit und Tanzclub Rot-Weiß.

 

1990

Ewald Würtele löst Gerd Frey als Vorsitzenden ab, der zum Ehrenmitglied ernannt wird.

1991

Erster Neujahrsempfang des AMC im Martinshof Gießen.

19951

ADAC Oldtimerfahrt Hessen-Thüringen mit Start und Ziel in Gießen mit dem AMC. Stefan Bellof-Gedächtnisausstellung in der Sparkasse Gießen

1996

Der AMC besucht das MERCEDES-BENZ Museum in Stuttgart mit einer Führung durch Wolfgang Inhester.

 

1998

AMC Gießen geht mit eigener Homepage ins Internet.

 

2000

Wechsel im Vorstand, Gerhard Becker wird 1.Vorsitzender, die Geschäftsstelle wird nach Wettenberg verlegt.

Jugendsport

LogoJugendgruppeDas ist Verkehrserziehung in frühester Jugend: Wahrnehmungsvermögen und richtige Situationseinschätzung werden besonders geschult. So reagieren sie auf schwierige Situationen nicht mit Hektik und Nervosität, sondern meistern diese durch schnelle, sichere und durchdachte Reaktion und Konzentration. Eine ideale Voraussetzung für den späteren Straßenverkehr! Der Parcours mit Pylonen als Gassen, Tore oder „Wedelstrecken“ abgesteckt, wird von den Teilnehmern in Begleitung ihrer Trainer und deren guten Ratschlägen zunächst zu Fuß besichtigt. Die kleinen „Profis“ prägen sich hierbei die Streckenführung genau ein. Anschließend hat jeder Teilnehmer einen Probelauf und zwei Wertungsläufe zu absolvieren, deren Ergebnisse addiert werden. Obwohl der 5 PS „starke“ Motor die kleinen Flitzer ganz gut beschleunigt, sind Unfälle praktisch ausgeschlossen. Durch den niedrigen Schwerpunkt und die breiten Reifen liegt das Kart „wie ein Brett“. Der Slalomparcour läßt höhere Geschwindigkeiten ohnehin nicht zu.

JugendgruppeDie Kart-Slalom-Veranstaltungen finden von Mitte April bis Ende September an fast jedem Sonntag und bei jedem Wetter statt. Wir haben an diesen Sonntagen immer viel Spaß. Für die Kinder sind jede Menge Spielkameraden da und auch die Eltern haben Zeit für so manchen Plausch (auch mit Eltern von anderen Vereinen, die man mit der Zeit alle kennenlernt). So wurde schon manche Freundschaft zwischen Eltern und Kindern geschlossen, die es ohne den Motorsport nicht gäbe. Von Zeit zu Zeit führen wir eine Kart-Freizeit durch, bei der wir uns im Rundstrecken-fahren versuchen. Es macht riesigen Spaß, auch einmal ganz ohne Pylonen und etwas schneller über die Strecke zu fahren. Beim AMC Gießen trainieren zur Zeit 13 Kinder und Jugendliche samstags auf dem Gelände der Betonwerke Rinn in Fernwald-Steinbach. Kinder im Alter von sieben bis neun Jahren sind in der Jugendgruppe jederzeit willkommen.

Mehr als Motorsport

Bereits seit der Gründung 1926 spielt das gesellschaftliche Leben innerhalb des Clubs eine große Rolle. So berichtet die Chronik: Meistens an Wochenenden sind gemeinsame Ausfahrten zum fröhlichen Treff zu bestimmten Zielen durchgeführt worden. Diese Tradition wurde zunächst nach der Wiedergündung 1949 mit den sogenannten „Picknickfahrten“ fortgesetzt. Durch individuelle Mobilität, persönliche Urlaubsreisen und verstärkte Verkehrsbelastung der Straßen ging das Interesse daran stark zurück. Es werden heute Ausfahrten mit dem bekannten Flimm-Bus zu interessanten Zielen für alle gemeinsam als ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Clublebens durchgeführt.

Stellvertretend für viele seien hier nur die Fahrten zum Auto- und Technikmuseum Sinsheim, zur Firma Mercedes-Benz nach Stuttgart oder dem bekannten Sportwagenhersteller Porsche in Stuttgart genannt.

kulturBereits seit Clubgründung fanden die regelmäßigen Zusammenkünfte in Form von sogenannten Monatsversammlungen statt. Bis heute noch werden für alle Mitglieder interessante Themen angeboten, wie Film- und Diabeiträge zu Neuerungen in den Strassenverkehrsbestimmungen und dem aktuellen EU-Führerschein bis hin zu einem Referat über die Tätigkeit der Frankfurter Börse. Zu diesen beliebten Versammlungen mit Besichtigungen vor Ort kommen oft bis zu 100 Clubmitglieder. Zu nennen sind hier eine Führung des Polizeipräsidenten durch das neue Präsidium in Gießen, die Besuche bei der Frankfurter Flughafen Feuerwehr, der Müllverwertungsanlage in Asslar oder der Satellitenempfangsstelle der Telekom in Usingen.

Seit einigen Jahren bereits Tradition geworden ist der jährliche Neujahrsempfang in Gießener Unternehmen, verbunden mit einem alle interessierenden Thema sowie ein Schlachtessen, das den Mitgliedern wieder einmal die traditionelle hessische Lebensart näher bringt.

Kern- und Lebenszelle des Clubs aber war schon immer und ist auch heute noch der wöchentliche Stammtisch, seit Wiedergründung 1949 jeweils Dienstags abends im Clublokal. Hier treffen sich die aktivsten Mitglieder des Clubs zu ein paar Stunden in fröhlicher Geselligkeit aber auch, um die aktuellsten Aufgaben des Clublebens zu behandeln und zu regeln. Aus diesem Kreis hat sich seit langer Zeit die Tradition eines jährlichen Stammtischausfluges entwickelt, der ebenfalls einen wesentlichen Eckpfeiler des gesellschaftlichen Lebens des AMC Gießen darstellt. Dies möge den Titel dieser Seite „Nicht nur Motorsport“ nachhaltig unterstreichen.