Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29

 

Like

 

Erfolgreiches Premierenjahr mit dem Ford Mustang GT3 – Dennis Fetzer zieht positive Saisonbilanz

  • Vierter Gesamtrang und Klassensieg bei den 24h Nürburgring
  • Gesamtpodium und Klassensieg in der NLS
  • Konstante Top-Ten-Resultate beim ADAC GT Masters
  • Dennis Fetzer: „Ein Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen und großartiger Momente“

Der 24-jährige Dennis Fetzer blickt auf eine außergewöhnliche und ereignisreiche Motorsportsaison 2025 zurück. Nach dem Markenwechsel auf den neuen Ford Mustang GT3 startete er erneut mit dem renommierten Haupt Racing Team und konnte auf Anhieb mit starken Leistungen auf der Nürburgring-Nordschleife und im ADAC GT Masters überzeugen.

Ein besonderer Höhepunkt war das ADAC RAVENOL 24h-Rennen auf dem Nürburgring, eines der prestigeträchtigsten Langstreckenrennen der Welt. Fetzer und seine Teamkollegen Jusuf Owega, Salman Owega und David Schumacher meisterten die 24 Stunden in einem spannenden Rennen gegen internationale Top-Teams. Mit einer fehlerfreien Vorstellung, guter Strategie und konstanten Rundenzeiten erreichte die Mannschaft um Dennis Fetzer im Ford Mustang GT3 #65 den hervorragenden vierten Gesamtrang und sicherte sich gleichzeitig den Sieg in der SP9 PRO-AM-Klasse. „Dieses Rennen war ein echtes Highlight und ein Beweis dafür, wie stark wir als Team zusammenarbeiten können“, so Fetzer.

Auch in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) setzte Fetzer seine Erfolgsserie fort. Neben einem Klassensieg beim Serienfinale (NLS 10) erzielte er auch einen zweiten Gesamtrang (NLS 9), bei dem er sich lediglich dem vierfachen Formel-1-Weltmeister Max Verstappen geschlagen geben musste. Auch bei den weiteren Renneinsätzen auf der legendären Nordschleife, wo Präzision und Erfahrung entscheidend sind, zeigte der junge Gießener immer wieder sein beachtliches Können und eine souveräne Beherrschung des neuen Einsatzfahrzeugs.

Im ADAC GT Masters stellte sich Fetzer nach einem erfolgreichen Gaststart im vergangenen Jahr einer der etabliertesten GT3-Serien Europas. Trotz der anspruchsvollen Bedingungen und der starken Konkurrenz überzeugte er mit stetiger Weiterentwicklung und guten Einzelleistungen. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jonathan Cecotto fuhr er in den zwölf Wertungsläufen der Saison insgesamt neun Top-Ten-Platzierungen ein und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Gewinn der Teammeisterschaft des Haupt Racing Teams. 

Dennis Fetzer: „2025 war ein Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen und großartiger Momente. Der Wechsel auf den Mustang GT3 war ein großer Schritt – und er hat sich absolut gelohnt. Der vierte Platz beim 24h-Rennen und der Klassensieg war ein unvergessliches Highlight. Aufregend war auch, gemeinsam mit Max Verstappen auf dem Podium zu stehen – das erlebt man sicher nicht oft. Vielen Dank auch an HRT. Wir haben gemeinsam viel über das neue Auto gelernt und uns stetig verbessert. Ich bin stolz auf das, was wir als Team erreicht haben. Ich freue mich jetzt auf 2026, um noch stärker zurückzukommen.“

Dennis Fetzer startet beim NLS-Saisonfinale

  • Letztes Saisonrennen für Dennis Fetzer auf der Nordschleife
  • Einsatz für das Haupt Racing Team im Ford Mustang GT3 #9
  • Dennis Fetzer: „Ich gehe sehr zuversichtlich ins Saisonfinale.“

Am Samstag bestreitet Dennis Fetzer seinen letzten Saisoneinsatz auf der Nürburgring-Nordschleife. Beim zehnten und finalen Lauf der Nürburgring Langstrecken-Serie wird der Gießener erneut am Steuer des Ford Mustang GT3 Platz nehmen. Dennis Fetzer bildet gemeinsam mit Nordschleifen-Routinier Patrick Assenheimer und DTM-Pilot Fabio Scherer das Fahrertrio der Startnummer 9.

Der 24-Jährige reist mit ordentlich Rückenwind zum Saisonfinale. Beim vergangenen NLS-Rennen Ende September erreichte er einen beachtlichen zweiten Platz im Gesamtklassement. Bereits im Juni dieses Jahres erzielte er – ebenfalls mit dem Ford Mustang GT3 – den Klassensieg in der SP9 Pro-Am beim legendären ADAC RAVENOL 24h Nürburgring.

Bei der 1. NLS Sportwarte-Trophy möchte Dennis Fetzer sein ohnehin erfolgreiches Nordschleifen-Jahr mit einer weiteren Top-Platzierung krönen. Der unvorhersehbare Eifelkurs dient dabei als idealer Ort für den Abschluss einer ereignisreichen Motorsportsaison.

Der zehnte Wertungslauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie wird am Samstag, den 11. Oktober um 8:30 Uhr mit dem Qualifying eröffnet. Das vierstündige Rennen beginnt um 12:00 Uhr.

Dennis Fetzer: „Ich kann mir kaum einen schöneren Ort für meinen Saisonabschluss vorstellen als die Nordschleife. Die Strecke ist für jeden Fahrer eine einzigartige Herausforderung. Nach dem Podiumserfolg bei NLS9 gehe ich aber sehr zuversichtlich ins Saisonfinale. Ich freue mich, mit Patrick und Fabio an den Start zu gehen. Vorrangig geht es darum, das Jahr positiv abzuschließen und Spaß zu haben. Wenn wir fehlerfrei bleiben, ist das Podium aber ein realistisches Ziel.“

Dennis Fetzer reist mit Vorfreunde zum Finale des ADAC GT Masters

  • Saisonfinale des ADAC GT Masters auf dem Hockenheimring
  • Dennis Fetzer peilt zum Abschluss gute Ergebnisse an
  • Dennis Fetzer: „Wir werden alles geben, um die Saison erfolgreich zu beenden.“

Nach dem Podiumsplatz am letzten Wochenende in der Nürburgring Langstrecken-Serie fährt Dennis Fetzer mit viel Rückenwind zum Saisonfinale des ADAC GT Masters, welches auf dem badischen Hockenheimring ausgetragen wird. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jonathan Cecotto will Dennis Fetzer mit dem Ford Mustang GT3 des Haupt Racing Teams auf den guten Ergebnissen der letzten Wochen aufbauen und erneut starke Resultate erzielen.

Bereits beim letzten Event des ADAC GT Masters auf dem österreichischen Red Bull Ring zeigte der 24-jährige Gießener mit dem vierten Gesamtrang, einer zweiten Startposition eine mehr als respektable Vorstellung. Auch beim vorletzten Lauf der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) am vergangenen Wochenende zeigte Fetzer gemeinsam mit seinen Teamkollegen Fabio Scherer und Jann Mardenborough im Ford Mustang GT3 ein starkes Rennen und fuhr in diesem vierstündigen Rennen auf die zweite Gesamtposition.

 

Auch bei den abschließenden Rennen des ADAC GT Masters möchte Dennis Fetzer das Momentum nutzen, um auf dem 4,574 km langen Kurs in Hockenheim weitere Top-Platzierungen zu erzielen. Die beiden abschließenden Läufe der Liga der Supersportwagen starten am Samstag, den 04. Oktober um 15:05 Uhr sowie am darauffolgenden Sonntag um 15:15 Uhr und können wie gewohnt live auf SPORT1.de, Joyn, ServusTV On und YouTube kostenlos gestreamt werden.

 

Dennis Fetzer: „Ich freue mich sehr auf das Saisonfinale des ADAC GT Masters. Nach den guten Rennen in Österreich und dem Podium auf dem Nürburgring wollen wir uns auch zum Abschluss der Saison gut verkaufen. Hockenheim sollte unserem Auto eigentlich liegen. Wenn alles passt, können wir auf jeden Fall um die Podiumsplätze mitfahren. Wir werden alles geben, um die Saison erfolgreich zu beenden.“

Dennis Fetzer startet in Österreich in die zweite Saisonhälfte des ADAC GT Masters

  • Zwei Rennwochenenden in Folge auf dem Salzburgring und Red Bull Ring
  • Dennis Fetzer motiviert für die zweite Saisonhälfte
  • Dennis Fetzer: „Ich bin sehr froh, dass es wieder auf die Strecke geht.“

Nach der Sommerpause startet Dennis Fetzer im ADAC GT Masters in Österreich in die zweite Saisonhälfte. Hier warten auf den 24-Jährigen gleich zwei Events an aufeinanderfolgenden Wochenenden. Nach den Premierenrennen auf dem Salzburgring stehen zwei weitere Wertungsläufe auf dem Red Bull Ring auf dem Programm.

Im Ford Mustang GT3 mit der Startnummer #3 des Haupt Racing Teams geht Dennis Fetzer gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jonathan Cecotto in Österreich auf Punktejagd. Auf dem Salzburgring, wo das ADAC GT Masters zum ersten Mal gastiert, werden vom 5.-7. September wieder zwei Endurance-Rennen mit je 80 Minuten Dauer ausgetragen. Auf der schnellen und anspruchsvollen Strecke – die in einem Talkessel liegt – möchte Dennis Fetzer die Stärken des amerikanischen Muscle-Cars ausspielen und so viele Meisterschaftspunkte wie möglich mit nach Hause nehmen.

Schon am darauffolgenden Wochenende steht für Dennis Fetzer und sein Team das nächste Rennwochenende in Österreich an. Hier kehrt der junge Gießener zu der Strecke zurück, wo er seinen bisher größten Erfolg in der Liga der Supersportwagen feiern durfte. In der vergangenen Saison feierte Fetzer bei seinem ersten Einsatz im ADAC GT Masters auf dem Red Bull Ring gemeinsam mit Hubert Haupt gleich zwei Klassensiege in der Pro-Am-Wertung. Somit wird Fetzer hochmotiviert in die Steiermark reisen, um auf dem Grand-Prix-Kurs ein ähnlich gutes Ergebnis wie im letzten Jahr zu erzielen.

Auch die Rennen des ADAC GT Masters in Österreich werden wie gewohnt live übertragen. Neben Sky Sport (und später re-live auf Sky Sport Mix) können die beiden Rennen auch auf SPORT1.de, Joyn, ServusTV On und YouTube kostenlos gestreamt werden.

 

Dennis Fetzer: „Erst einmal bin ich sehr froh, dass es im ADAC GT Masters wieder auf die Strecke geht. Ich bin sehr gespannt auf die beiden Rennwochenenden in Österreich. Der Salzburgring gefällt mir sehr gut, da es eine alte, traditionelle Strecke ist. Eine Kombination aus schnellen Ecken und langsamen, technischen Kurven, die teilweise mit einem Banking versehen sind. Ich denke, dass wir hier unsere Stärken ausspielen können. Besonders freue ich mich auf den Red Bull Ring, wo ich im letzten Jahr bei meinem Gaststart gleich den Klassensieg erringen konnte. Ich hoffe, auch in dieser Saison wieder erfolgreich zu sein.“

 

André Reuter mit Doppelsieg auf dem Nürburgring, Führung in Meisterschaft weiter ausgebaut

Erfolgreiches Wochenende für Team Reuter Motorsport beim 52. Belmot Oldtimer Grand Prix. Spannung, Strategie und fahrerisches Können – Reuter trotzt Eifelwetter und sichert Doppelsieg

Beim 52. Belmot Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring zeigte sich einmal mehr, warum die Eifel zu den anspruchsvollsten Rennstrecken Europas gehört – und warum sich echte Racer dort besonders wohlfühlen. Mitten in diesem Motorsportklassiker: Team Reuter Motorsport, das mit einem hervorragend vorbereiteten BMW E30 318is Evo an den Start ging – ein Fahrzeug, das im väterlichen Familienbetrieb Reuter Motorsport mit viel Erfahrung und Leidenschaft auf den Punkt vorbereitet wurde.
Schon im Vorfeld war klar: Das Wochenende würde kein leichtes werden. Die Wetterprognosen kündigten die ganze Palette an – Sonne, Regen, Wind, wechselhafte Temperaturen. Eifeltypisch eben. Doch genau das machte es zu einem echten Gradmesser für Mensch und Maschine.
Bereits am Freitag konnte Andre Reuter, Nachwuchstalent und Fahrer des AMC Gießen, ein Ausrufezeichen setzen. Auf einer abtrocknenden Strecke stellte er den BMW souverän auf Startplatz 2in seiner Klasse. Trotz der schwierigen Bedingungen zeigte er ein ausgeprägtes Gefühl für das Auto und das Limit der Strecke.
„Die Bedingungen waren alles andere als einfach – es hatte zuvor viel geregnet, die Strecke war stellenweise noch feucht. Aber das Auto lag super. Ich denke, da wäre sogar noch etwas mehr drin gewesen“, so Reuter nach dem Qualifying. Die Zuversicht im Team war groß – man war optimal auf das Wochenende vorbereitet.

Der Samstag sollte dann alles abverlangen – vor allem Entscheidungskraft und Rennerfahrung. Kaum ein Wetterbericht war sich einig, die Vorzeichen standen auf wechselhaft. Kurz vor dem Start sah die Strecke beinahe trocken aus. Viele Teams entschieden sich für Slicks – Teamchef Christian Reuter hingegen blieb ruhig, beobachtete aufmerksam die unterschiedlichen Wetter-Apps und entschied sich für Regenreifen.
Eine Entscheidung mit Weitblick: Bereits wenige Minuten nach Rennstart öffnete der Himmel seine Schleusen – ein plötzlicher Platzregen setzte ein und verwandelte den Kurs in eine Rutschbahn. Während viele Fahrzeuge mit falscher Reifenwahl strauchelten und in die Box kamen zum Wechseln, konnte Andre Reuter das volle Potenzial seines perfekt abgestimmten BMW E30 abrufen und die Führung in der Klasse übernehmen.
„Das war ein absolutes Wahnsinnsrennen! Das Auto war im Regen ein Traum zu fahren – wir hatten genau das richtige Setup“, strahlte Reuter später auf dem Siegerpodest. Der Klassensieg war der verdiente Lohn, während der Gesamtsieg an den ehemaligen DTM-Piloten Altfrid Heger im Audi V8 ging.

Am Sonntag schien das Wetter dann deutlich stabiler: Trocken, stellenweise sonnig – ideale Bedingungen für das zweite Rennen. Doch schon kurz nach dem Start kam es zu einem kritischen Moment: Bei einem missglückten Bremsmanöver eines Fahrzeugs aus einer höheren Klasse wurde Reuter in einer Kurve leicht touchiert – das Fahrzeug drehte sich und landete im Auslauf.
Glück im Unglück: Der BMW blieb weitestgehend unbeschädigt – abgesehen von einem Blechschaden am Heck– und Reuter konnte das Rennen sofort wieder aufnehmen. Mit kühlem Kopf, konstanter Pace und starker Rennübersicht kämpfte er sich zurück, baute den Abstand zu seinen Klassenkontrahenten weiter aus und holte sich am Ende erneut den Klassensieg.
„Der Kontakt war ärgerlich und hätte schlimmer ausgehen können. Zum Glück konnte ich direkt weiterfahren und meinen Vorsprung nutzen. Der Schaden ist überschaubar – das machen wir zu Hause wieder flott“, zeigte sich Reuter nach dem Rennen erleichtert.
Auch der zweite Gesamtsieg des Wochenendes ging an Altfrid Heger, diesmal gefolgt von Kris Nissen im BMW M3. Für das Team Reuter Motorsport war es dennoch ein Wochenende nach Maß: Zwei Klassensiege, eine perfekte Punkteausbeute und ein weiterer Schritt in Richtung Meisterschaftstitel in der Klasse.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Reuter

Fehlerfreie Vorstellung von Dennis Fetzer bei NLS3

  • Drittes NLS-Wochenende 2025 für Dennis Fetzer
  • Fehlerfreies und problemloses Rennen im Ford Mustang GT3
  • Dennis Fetzer: „Wir haben wichtige Erkenntnisse mitgenommen, die uns in der Vorbereitung auf das 24h-Rennen sicher weiterbringen werden.“
Zum dritten Wertungslauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie präsentierte sich die Eifel von ihrer besten Seite. Bei besten Wetterbedingungen startete Dennis Fetzer gemeinsam mit seinen Teamkollegen Patrick Assenheimer, Vincent Kolb und Dirk Müller im Ford Mustang GT3 #6 von HRT Ford Performance in die 56. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy, welche gleichzeitig die Generalprobe für das anstehende ADAC RAVENOL 24h-Rennen darstellte.

Nach ausgiebigen Testfahrten am Vortag ging Fetzer als erster Fahrer des Quartetts in das Qualifying am Samstagmorgen. Mit einer Rundenzeit von 8:01.904 Minuten qualifizierte sich die Startnummer 6 für die elfte Startposition im mit über 130 Teilnehmern stark besetzten Teilnehmerfeld. Wie auch beim letzten Lauf der NLS übernahm der 23-jährige Fetzer den Start in das vierstündige Rennen auf dem legendären Eifelkurs. Während seines Stints hielt Dennis Fetzer nach den ersten Positionskämpfen der Startphase beständig Kontakt zu den Top-Ten und sorgte mit einer Zeit von 7:58.190 für die schnellste Rennrunde der #6. Mit einer fehlerfreien Vorstellung in der ersten Rennstunde übergab der Gießener beim ersten Boxenstopp den Ford Mustang GT3 auf Rang zehn an seine Teamkollegen. Nach Ablauf der vier Rennstunden überquerte die Startnummer #6 die Ziellinie auf der elften Gesamtposition.

Am letzten Maiwochenende wird Dennis Fetzer beim Saisonstart des ADAC GT Masters auf dem Lausitzring erneut im Auto sitzen. Mit seinem Teamkollegen Jonathan Cecotto bestreitet Fetzer im Ford Mustang GT3 #2 die beiden 80-minütigen Endurance-Rennen für das Haupt Racing Team.

Dennis Fetzer: „Zunächst war das Qualifying mit zahlreichen Zwischenfällen und Code-60-Phasen nicht ganz einfach, aber mein Teamkollege Dirk Müller konnte noch eine gute Zeit herausholen, die für einen soliden Startplatz gesorgt hat. Eventuell wäre mit einer freien Runde noch eine bessere Position drin gewesen. Nach dem Start konnte ich gut in der Gruppe mitfahren und meinen Stint ohne Probleme beenden. Für die Spitzenpositionen reicht es momentan noch nicht ganz, aber wir haben wichtige Erkenntnisse mitgenommen, die uns in der Vorbereitung auf das 24h-Rennen sicher weiterbringen werden.“

Erstes Top-Resultat im Ford Mustang GT3 für Dennis Fetzer bei NLS 2

  • Zweites Wochenende 2025 in der NLS für Dennis Fetzer und HRT Ford Performance
  • Platz 2 in der PRO-AM-Klasse und Top-10 Overall mit dem neuen Ford Mustang GT3
  • Dennis Fetzer: „Das verbesserte Fahrverhalten äußert sich klar und offensichtlich in allen Bereichen der Strecke – egal ob Highspeed- oder Lowspeed-Kurve.“

Am Wochenende stand das zweite Rennen der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) auf dem Programm. Mit von der Partie war Dennis Fetzer mit seinem Team HRT Ford Performance. Der Gießener erzielte mit seinen Teamkollegen Patrick Assenheimer, Salman Owega und David Schumacher den zweiten Platz in der PRO-AM-Kategorie und wurde Zehnter im Gesamtklassement des rund 140 Autos starken Feldes.

Bereits am Freitag wurden zahlreiche Runden auf der Nordschleife abgespult, um den neuen Ford Mustang GT3 weiterzuentwickeln und Fortschritte im Fahrverhalten zu erzielen. Im Qualifying setzte schließlich Fetzer in 8:22.895 Minuten die schnellste Zeit für den Mustang #6. Von Startplatz zwölf aus übernahm der 23-Jährige auch den Start ins vierstündige Rennen auf der Nordschleife.

Für HRT Ford Performance und die Piloten haben aktuell das Verständnis des Ford Mustang GT3 und die optimale Vorbereitung auf das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (19. bis 22. Juni) absolute Priorität. Mit Blick auf die Renndistanz und die benötigten Testkilometer hielt sich Fetzer zum Start des vierstündigen Rennens etwas zurück. Zwar musste der junge Gießener in der Folge einige Zweikämpfe mit den um die Positionen fahrenden Cup2-Fahrzeugen auf dem über 20 Kilometer langen Eifelkurs überstehen, übergab den Ford Mustang GT3 #6 jedoch beim Fahrerwechsel in einer aussichtsreichen Position an seine Teamkollegen.

Bereits in knapp zwei Wochen steht schon der dritte Lauf der NLS an. Doch zuvor wird Fetzer mit seinem Partner Vaico an den Lausitzring reisen, wo am 7. Mai die offiziellen Vorsaison-Testfahrten des ADAC GT Masters stattfinden.

Dennis Fetzer: „Ich freue mich sehr über die Schritte, die wir mit dem Mustang gemacht haben. Das verbesserte Fahrverhalten äußert sich klar und offensichtlich in allen Bereichen der Strecke – egal ob Highspeed- oder Lowspeed-Kurve. Wir haben auch positive Effekte gesehen, was Bodenwellen oder Kerbs angeht. Natürlich hätte ich gerne die Klasse gewonnen, aber mit Rang zwei und den Fortschritten sind wir echt zufrieden. Manche Situationen auf der Strecke waren etwas brenzlig, aber ich konnte ohne Zwischenfälle meinem Stint zu Ende fahren. Jetzt freue ich mich aber erstmal auf die Testfahrten am Lausitzring. Es wird schön für uns und die Fans, den Mustang dort ohne Lärmbegrenzung zu hören!“

 

Quelle: https://402603.seu2.cleverreach.com/m/16142216/526652-5021bb50a2b987c3b2cd4b7bd595f3343b2134dc5f61d431334e9d77355ae6abb2e5e9a7a5ea9257651cdf21aa813c27